Über diesen Bericht

Berichtsgrenze

Die Konzernstruktur von Swisscom ist im Geschäftsbericht 2014 im Kapitel «Konzernstruktur und Organisation» beschrieben. Eine Liste der Konzerngesellschaften, welche die Tochtergesellschaften, assoziierte Gesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen umfasst, ist im Anhang zur Konzernrechnung 2014 dargestellt (Erläuterung 41).

Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Global Reporting Initiative (GRI) gilt grundsätzlich die folgende Berichtsgrenze: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst die Swisscom AG und alle Tochter­gesellschaften mit Sitz in der Schweiz, die gemäss den International Financial Reporting Standards (IFRS) voll konsolidiert werden, ausser die Tochtergesellschaften Axept AG, CT Cinetrade AG und LTV AG. Übernommene Tochtergesellschaften (z.B. Swisscom Banking Provider AG) werden für die GRI-Berichterstattung ab 1. Januar des folgenden Jahres, Abgänge von Tochtergesellschaften bis zur Veräusserung einbezogen. Nicht einbezogen werden alle Konzerngesellschaften mit Sitz im Ausland sowie assoziierte Gesellschaften oder Gemeinschaftsunternehmen. Die wesentliche Auslandsbeteiligung ist Fastweb, die ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI4 veröffentlicht und diesen extern durch die unabhängige Prüfstelle Bureau Veritas verifizieren lässt. Ausserhalb der Berichtsgrenze liegen die Swisscom nahestehenden Stiftungen comPlan (Pensionskasse) und sovis.

In der Schweiz sind für das Berichtsjahr die Tochtergesellschaften Axept Webcall AG, CT Cinetrade AG und LTV Gelbe Seiten AG nicht im Personalinformationssystem erfasst. Dies entspricht 912 Vollzeitstellen von insgesamt 18’172 Vollzeitstellen in der Schweiz. Die Abdeckung des Personalinformationssystems beträgt somit 95%.

Die Umweltkennzahlen (besonders hinsichtlich Energie, Wasser und Abwasser, Emissionen und Abfall) decken nahezu 100% der Vollzeitstellen von Swisscom in der Schweiz ab. Die Berichterstattung umfasst damit sämtliche durch das Immobilienmanagement von Swisscom betreuten Gebäude in der Schweiz sowie die durch die Managed Mobility von Swisscom in der Schweiz betreute Fahrzeugflotte. Hinsichtlich des Stromverbrauchs erfasst das Datenerfassungssystem zusätzlich die mobilen Basisstationen der Swisscom (Schweiz) AG, die eigene Produktion von Solarstrom, das externe Server-Hosting von Swisscom Hospitality Services und die wenigen Sendestationen der Swisscom Broadcast AG in grenznahen Gebieten des Auslands. Vom Gesamtstromverbrauch wird der Verbrauch von Drittmietern abgezogen. Die Informationen über die Lieferketten decken nahezu alle Lieferanten ab. Besonderer Wert wird auf Situation ausserhalb der OECD-Länder gelegt.

Berichterstattung: Prozess und Aufbau

Dieser Nachhaltigkeitsbericht setzt die GRI-Grundsätze zur Berichterstattung um. Er ist nach der «umfassenden Option» der GRI konzipiert und enthält daher zusätzlich zu den allgemeinen Standardangaben auch spezifische Standardangaben.

  • Swisscom hat in den vergangenen Jahren eine klare Vorstellung darüber entwickelt, welche Themen ihrem direkten Umfeld angehören. Darüber hinaus werden Themen von den Anspruchsgruppen direkt zu Swisscom getragen oder stammen aus Erkenntnissen aktueller Studien, Marktforschungen, Trendanalysen und Benchmarkingberichten. Die Themen sind in der Wesentlichkeitsmatrix zu finden.
  • In den letzten Jahren hat Swisscom bei der Beurteilung und Bewertung der Wesentlichkeit ihrer Themen sowie bei der Festlegung strategischer Schwerpunkte vermehrt ihre Anspruchsgruppen einbezogen.
  • Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalysen bilden eine Grundlage bei der Formulierung der CR-Strategie sowie bei der Festlegung thematischer Schwerpunkte. Sie legen die Basis für die Berichterstattung.
  • Zur Validierung der Themen und der entsprechenden Berichterstattung bindet Swisscom häufig Anspruchsgruppen ein, mit denen bei Bedarf entsprechende Prozesse und Abläufe direkt vereinbart werden. Beispielsweise informiert Swisscom zusammen mit dem Bundesamt für Energie (BFE) über den Beitrag von Swisscom zur «Vorbildfunktion des Bundes im Energiebereich (VBE)». Ferner arbeitet Swisscom mit der Energie Agentur der Wirtschaft (EnAW) und dem WWF im Rahmen der Climate Savers Group zusammen und leistet gemeinsam mit anderen Unternehmen der ICT-Branche einen Beitrag zum Bericht über die Medienkompetenz in der Schweiz. Im Berichtsjahr hat Swisscom den Nachhaltigkeitsbericht durch interne Stakeholder überprüfen lassen. Sie plant allerdings, im Verlauf der kommenden Jahre weitere Stakeholder in die Validierung des Nachhaltigkeitsberichts einzubeziehen.

Bezug zum Geschäftsbericht 2014 von Swisscom

Die in diesem Nachhaltigkeitsbericht behandelten Themen beziehen sich auf folgende Kapitel im Geschäftsbericht 2014 von Swisscom:

  • Strategie: Die Unternehmensstrategie von Swisscom ist im Lagebericht des Geschäftsberichts im Kapitel Strategie, Organisation und Umfeld, Seite 28–29, angeführt. Die CR-Strategie ist in diesem Nachhaltigkeitsbericht ausführlich beschrieben.
  • Infrastruktur: Das Kapitel des Nachhaltigkeitsberichts über die «vernetzte Schweiz» bezieht sich auf das Kapitel Geschäftsmodell und Kundenbeziehungen, Seite 45–46, des Geschäftsberichts, das die Netzinfrastruktur beschreibt.
  • Wertschöpfung: Die Wertschöpfungsrechnung und die Verteilung der Wertschöpfung ist im Lagebericht des Geschäftsberichts in Kapitel Geschäftsentwicklung, Seite 79, angeführt.
  • Attraktive Arbeitgeberin: Das Kapitel Mitarbeitende ist im Geschäftsbericht 2014, Seite 51–55, nachzulesen.
  • Governance: «Corporate Governance und Vergütungsbericht» sind im Geschäftsbericht 2014, Seite 94–129, näher erläutert.